Musik, Klang, Wort und Licht waren die Elemente eines besonderen Chorkonzerts, das vom Vokalensemble Cantus Castellum und dem A-Chor der Kastellauner Kirchturmspatzen unter der Leitung von Volker Klein in der katholischen Pfarrkirche Kastellaun gestaltet wurde. Das Konzert war der Höhepunkt einer Reihe von Veranstaltungen des Musikforums Kastellaun, die im Rahmen des Projekts „The Tree Of Life“ stattfanden. Die Projektidee wurde angeregt durch eine musikalische Beschäftigung mit dem Chorstück „Which was the son of“ des estländischen Komponisten Arvo Pärt. Das Werk, das auf dem Stammbaum Jesu basiert, war der der Anlass, sich einmal näher mit dem eigenen Stammbaum und dem eigenen Lebensweg zu beschäftigen. Bevor jedoch mit Pärts Komposition das zentrale Werk des Abends erklang, beeindruckte das Vokalensemble Cantus Castellum mit einer Improvisation über den Stammbaum Jesu im stimmungsvoll ausgeleuchteten Kirchenraum. Zu einzelnen Klängen des Klaviers sang der Chor die 46 Namen der Vorfahren Jesu, wie sie im Matthäus-Evangelium aufgezählt werden. In dem sich anschließenden Stück „Which was the son of“ verarbeitete Pärt die 77 Namen des Stammbaums Jesu nach dem Lukas-Evangelium auf faszinierende Weise. Den Auftrag für diese Komposition hatte Pärt von der Stadt Reykjavík erhalten und die isländische Tradition der Familiennamen brachte ihn auf die Idee, den Stammbaum Jesu für vierstimmigen Chor zu vertonen. Die nachfolgenden Stücke und Texte des Chorkonzerts nahmen Bezug auf die Geschichte der Vorfahren Jesu bis hin zu seiner Geburt. Zum Teil gemeinsam, zum Teil abwechselnd trugen das Vokalensemble und der A-Chor der Kastellauner Kirchturmspatzen Lieder wie „The Lord is my shepherd“ und „In deinen Händen steht die Zeit“ nach Texten der Psalmen Davids vor. Es folgten zwei Stücke von Johann Sebastian Bach für Klavier zu vier Händen, gespielt von Volker Klein und dem Koblenzer Pianisten Maurizio Deiana. An die Vergänglichkeit des Lebens erinnert Johannes Brahms in seinem Werk „Ein deutsches Requiem“, aus dem die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles die beiden Stücke „Selig sind, die da Leid tragen“ und „Denn alles Fleisch, es ist wie Gras“ vortrugen. Gemeinsam mit dem A-Chor erklang das „Notre Père“ von Maurice Duruflé und zwei „Ave Maria“-Kompositionen von Hans Böckeler und David Hamilton. Von der Jungfrau Maria handelt auch Bob Chilcotts Stück „There is no rose“, während Ēriks Ešenvalds in der Komposition „Magnificat“ Marias Loblied auf Gott in musikalische Töne setzt. Mit ihrer Interpretation der Werke begeisterten die beiden Chöre das Publikum. Neben Maurizio Deiana am Klavier wurden sie unterstützt von der jungen Mainzer Sopranistin Sasou von Oordt, die in einigen Stücken solistisch zu hören war. Die verbindenden Texte trug Frank Kaspers aus Kastellaun vor. Für die stimmungsvollen Farben und Lichttöne zu den einzelnen Stücken sorgte die Firma Jan Wendling accoustics. Das Konzert wurde finanziell unterstützt durch das bundesweite Förderprogramm Impuls.
Als im September der Brand der Stadthalle Tivoli in Kastellaun die beiden geplanten Popkonzerte des Musikforums „The Greatest Show“ zunichte machte, saß der Schock, insbesondere im Jugendchor „No Limits“, tief. Umso größer war die Begeisterung in den Chören, als die Nachholtermine für das Jubiläumskonzert standen. Monatelanges Proben und Vorbereiten, aber vor allem riesige Vorfreude sollten nun endlich zu einem guten Ende führen.
Unter dem Motto „The Greatest Show must go on“ hatten sich der Jugendchor No Limits und seine Gäste (Chor „Spirit“ und A-Chor der „Kastellauner Kirchturmpatzen“) noch einmal intensiv auf dieses Wochenende vorbereitet. Am Ende konnten sie es kaum erwarten, das Programm auf die Bühne zu bringen.
Am 12. und 13. November war es dann soweit. Nach den Erlebnissen der vergangenen Wochen war es für die Chöre ein ganz besonderer und emotionaler Moment, endlich gemeinsam auf der Bühne stehen zu dürfen.Mit den Räumlichkeiten der FEG Simmern stand dafür eine tolle neue Location zur Verfügung.
Auch wenn krankheitsbedingt noch einige Solistenparts kurzfristig neu verteilt werden mussten, hatten die Chöre einen Riesenspaß und sorgten für zwei rundum gelungene Konzerte mit jeweils knapp 400 Zuschauern. Während im ersten Teil die Chöre teils getrennt, teils gemeinsam überwiegend Klassiker der Pop- und Rockgeschichte wie „Don´t stop me now“ (Queen), „Fix you“ (Coldpay), „Africa“ (Toto) oder „Imagine“ (Lennon) zum Besten gaben, standen nach der Pause die Songs des Musicalfilms „The Greatest Show“ auf dem Programm. Was „No Limits“ hier auf die Bühne zauberte, war sensationell. Hervorragende choreigene Solisten, gezielt eingesetzte Choreografien, eine professionelle Band sowie Licht- und Toneffekte und ein begeistertes Publikum sorgten für eine berauschende Stimmung und für ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis, das sicherlich niemand so schnell vergessen wird!
Ermöglicht wurden die Nachholkonzerte durch die freundliche Unterstützung der Firmen Heinrichs und Westenergie, der Sczech-Stiftung, der Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung, dem Kreischorverband Rhein-Hunsrück und dem Landeschorverband Rheinland-Pfalz sowie einigen privaten Spendern.
Einen ganz besonderen Abschluss der Chorproben vor den Sommerferien erlebten die Kinder der „Kastellauner Kirchturmspatzen“ sowie die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Chorklasse am Herzog-Johann-Gymnasium Simmern: Im Pro-Winzkino wurde die Online-Version des Musicals „Das wilde Pack“ aufgeführt, an der einige der anwesenden Choristen selbst mitgewirkt hatten. Bereits im vergangenen Jahr hatte Volker Klein, der künstlerische Leiter des Musikforums Kastellaun, mit der Produktion des Musikvideos begonnen. Sein Anliegen war es, gemeinsam mit den Kindern ein größeres musikalisches Projekt zu Zeiten der Corona-Pandemie einzustudieren und zu realisieren, was sich angesichts der zahlreichen Beschränkungen im Probebetrieb als besondere Herausforderung gestaltete. Mit dem Muscial „Das wilde Pack“ hatte man schnell ein geeignetes Repertoire für das Vorhaben gefunden, das von Anfang an nicht nur als Musikvideo geplant war, sondern auch als Live-Aufführung im Kastellauner Tivoli, die mit großem Erfolg im November des vergangenen Jahres stattfand. Für die Umsetzung des Musikvideos hatten die jungen Sängerinnen und Sänger zunächst Einzelvideos der Lieder aus dem Musical „Das Wilde Pack“ aufgenommen. Diese wurden anschließend von der Videotechnikerin Lena Ruzicka und dem Tontechniker Andreas Nusbaum zu einem Gesamtvideo geschnitten. Eingebettet wurden die Lieder in eine erzählerische Rahmenhandlung, gesprochen von Thomas Ponath, sowie Illustrationen, die Franziska Theis, Schülerin der IGS Kastellaun, gezeichnet hatte. Die Premiere der Online-Version im Pro-Winzkino bereitete allen Kindern und deren Eltern einen unterhaltsamen Abend. Auch die Verantwortlichen des Musikforums Kastellaun waren froh, dass umfangreiche und äußerst arbeitsintensive Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht zu haben. Finanziell unterstützt wurde die Online-Version des Musicals vom bundesweiten Förderprogramm IMPULS. Für alle Interessierten ist das Musikvideo nach den Sommerferien auf dem YouTube-Kanal des Musikforums Kastellaun zu sehen.
Tief beeindruckt war das Publikum von der Aufführung des "Deutschen Requiems" von Johannes Brahms in der katholischen Pfarrkirche Kastellaun. Es erklang die Fassung für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen. Auf hohem Niveau musizierten das Vokalensemble Cantus Castellum, die Solisten Annemarie Pfahler (Sopran) und Jonathan Macker (Bariton) sowie die Pianisten Ingrid Wendel und Karl-Heinz Lindemann unter der Leitung von Volker Klein.
Am vierten Advent veranstaltete das Musikforum Kastellaun sein "Traditionelles Weihnachtskonzert". Mit feierlicher Chormusik stimmten der Jugendchor No Limits und das Vokalensemble Cantus Castellum auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Die Bandbreite der Werke reichte von Klassik bis Gospel, Kompositionen von Händel und Mendelssohn standen neben traditioneller Adventsmusik und modernen Weihnachtsliedern. An Orgel und am Klavier begleiten Joachim Schreiber und Carsten Braun. Als Solistin war Sarah Hickethier, die neue Stimmbildnerin des Musikforums Kastellaun, zu hören. Eine Premiere war die erfolgreiche Live-Übertragung des Konzert auf der Homepage und dem YouTube-Kanal des Musikforums.
Mit ihrer Aufführung des Musicals "Das Wilde Pack" begeisterten der A-Chor der Kastellauner Kirchturmspatzen und die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Chorklasse am Herzog-Johann-Gymnasium Simmern das Publikum im Kastellauner Tivoli. Nach monatelanger Probearbeit und einem Probewochenende im Haus Wasserburg in Vallendar freuten sich die Kinder und ihr Chorleiter Volker Klein, dass die Live-Aufführung stattfinden konnte und ein voller Erfolg war.
Unter dem Motto "O Nata Lux" lud das Vokalensemble Cantus Castellum am 6. und 7. November zu zwei Konzerten in den Hunsrückdom St. Christopherus Ravengiersburg und in St. Maria Magdalena Petershäuserhof ein. Es erklang Chormusik aus fünf Jahrhunderten mit polyphonen Kompositionen des Frühbarocks bis hin zu sphärischen Klängen des 21. Jahrhunderts. Werke von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn, Gabriel Rheinberger, Morton Lauridson, Ēriks Ešenvalds und einigen anderen spannten einen weiten Bogen und boten ein abwechslungsreiches Programm.